Die Sendung zum Nachhören: https://cba.media/691342
„vešča – der nachtfalter 2.0“ auf radio AGORA 105,5 ist eine moderierte Musiksendung, die jeweils unter einem bestimmten Motto steht. Das musikalische Spektrum ist vom jeweiligen Thema abhängig, grundsätzlich ist Musik aus allen, sowohl stilistischen als auch geographischen Richtungen möglich. Ausgestrahlt wird die Sendung einmal im Monat, und zwar jeweils am 4. Freitag eines Monats ab 22:00 Uhr.
Die Sendung zum Nachhören: https://cba.media/691342
Die Sendung zum Nachhören: https://cba.media/686418
Bryan Ferry, der Mitbegründer der legendären Art- und Glam-Rockband Roxy Music wird im nächsten Jahr 80 Jahre alt. Wohl aus diesem Anlass ist schon jetzt, im Oktober dieses Jahres, ein 5-CD-Set mit insgesamt 81 Liedern aus der Solokarriere des Musikers erschienen. Eine kleine Auswahl aus dieser Zusammenstellung ist in der Sendung zu hören.
Die Playliste:
Die Sendung zum Nachhören: https://cba.media/461638
Im Rahmen dieser Ausgabe von „vešča – der nachtfalter 2.0“ wird die Sendung „Zeit für Edgar Allan Poe in der Musik“ aus dem Jahr 2020 wiederholt.
Der amerikanische Schriftsteller Edgar Allan Poe (1809-1849), ein Meister des Phantastischen und des Grauen, Schöpfer unsterblicher Gedichte, hat immer wieder auch Musiker unterschiedlicher Genres zu Werken inspiriert.
Die Playliste:
Die Sendung zum Nachhören: https://cba.media/677957
Mit Caterina Valente ist eine der großen UnterhaltungsKÜNSTLERINNEN des Showbiz am 9. September dieses Jahres verstorben.
Im Mittepunkt der Sendung zu ihrem Gedenken steht die Interpretin von kassischem Jazz, Swing, der 1950-iger und 1960-iger Jahre. In diesem Genre gehörte Caterina Valente – vielfach eher als Schlagersängerin bekannt – durchaus auch international zu den ganz Großen einfach „dazu“.
Die Sendung zum Nachhören: https://cba.media/673879
Mit flotten Latin Music-Rhytmen verabschiedet der Nachtfalter den Sommer.
Neben Größen wie Santana, José Feliciano, Astrud Gilberto, oder dem Dave Brubeck Quartet sind auch weniger bekannte Interpreten mit Samba, Mambo, Bossa Nova, Cha Cha Cha etc. zu hören.
Die Playliste:
Die Sendung zum Nachhören: https://cba.media/671314
Musik aus Italien unterschiedlicher Genres abseits des Mainstreams, von traditioneller bis zu experimenteller Musik, ist in der Sendung zu hören.
Die Sendung zum Nachhören: https://cba.media/668560
Mit einer Zusammenstellung von Musik zum Thema "Sommer", hauptsächlich aus der deutschsprachigen Liedermacherszene, feiert der Nachtfalter den Sommerbeginn - und hofft eine Stunde anbwechslungseiche und unbeschwerte Unterhaltung bieten zu können.
Die Playliste:
Die Sendung zum Nachhören: https://cba.media/663240
Franz Josef Degenhardt (1931 – 2011) gilt als einer der Gründerväter der deutschsprachigen Liedermacherbewegung.
Als kritischer musikalischer Kommentator des Zeitgeschehens wurde der promovierte Jurist eine Gallionsfigur der deutschen Studenten- und 68er-Bewegung. Seine Lieder sind aber heute nicht nur aus historischem Interesse und auch ohne besonderen Anlass wert gespielt und gehört zu werden; manche davon haben an Aktualität kaum verloren.
In der Sendung interpretieren auch FreundInnen und WeggefährtInnen des Sängers seine Lieder.
Die Playliste:
Die Sendung zum Nachhören: https://cba.media/656492
![]() |
Meer bei Büsum, Photo: Andreas Kriz |
Im Jahr 1993 haben die Vereinten Nationen den Internationalen Tag des Wassers ins Leben gerufen, der seither jährlich am 22. März begangen wird.
In der Sendung ist zu diesem Anlass Musik zu hören die mehr oder (vielleicht auch) weniger direkt mit diesem Thema zu tun hat und hauptsächlich aus dem Folk- und Liedermacherbereich kommt.
Am 23. Jänner 2024 ist die in New York geborene amerikanische Sängerin Melanie Safka im Alter von 76 Jahren verstorben.
Ihr Auftritt beim legendären Woodstock-Festival im Jahr 1969 war der Start der Karriere der damals noch nicht sehr berühmten, einfach als „Melanie“ bekannt gewordenen Sängerin. Mit Liedern wie „Brand New Key“, „The Nickel Song“, „What Have They DoneTo My Song, Ma“ oder dem Rolling Stones-Cover „Ruby Tuesday“ stürmte sie bis Mitte der 1970-iger Jahre weltweit die Charts.
Als bis etwa 1980 der Höhepunkt der Karriere von Melanie bereits überschritten war, blieb sie doch als eine der großen Pop-Ikonen der Flower-Power-Bewegung in Erinnerung, ging weiterhin fast jährlich auf Tournee und veröffentlichte insgesamt 32 Studioalben.
Die Playliste:
Die Sendung zum Nachhören: https://cba.media/652236